Leistungsprüfung 2024 + Verpuffungseinsatz

  • Einsatzbericht+Leistungsprüfung
  • Brand, Verpuffung
  • Hohenzell | Irchenbrunn, Löschweiher
  • 13.09.2024 –> 17:15 | –>18:00
  • 41/1 LF20 KatS

Am Freitag vor zwei Woche haben wir, als wir uns gerade im Gerätehaus für die Leistungsprüfung vorbereiten wollten, einen Einsatz bekommen.
Hierbei kam es bei einem Ofen zu einer massiven Verpuffung. Als wir an der Einsatzstelle eingetroffen waren, wurde das noch im Ofen befindliche
Brandgut bereits großzügig mit dem Gartenschlauch abgelöscht. Wir haben uns dann darum gekümmert, das Brandgut aus dem Gebäude zu befördern und
haben anschließend mit dem Nasssauger den Boden von dem überschüssigen Wasser befreit.

Im Anschluss ging es dann weiter zur Leistungsprüfung für “die Gruppe im Löscheinsatz” nach Variante II -Außenangriff-Wasserentnahme mit Saugleitung-
welche unsere Mannschaft erfolgreich absolviert hat. Dabei musste in einem bestimmten Zeitrahmen der Löschaufbau erfolgen und es mussten von den drei Trupps
jeweils mit Wasser angefüllte Eimer umgespritzt werden, um die Löscharbeit zu simulieren. Außerdem mussten die Absolventen diverse Aufgaben abhängig der Stufe
des Leistungsabzeichens absolvieren. Für die Stufe Gold war Gerätekunde notwendig, für die Stufe Gold-Blau mussten Fragen zur Ersten Hilfe beantwortet werden,
für die Stufe Gold-Grün mussten Gefahrgut- und Hinweiszeichen erkannt werden und für die Stufe Gold-Rot mussten diverse allgemeine Fragen beantwortet werden.

Abschließend musste die Mannschaft, abhängig vom Trupp, unterschiedliche Knoten in einer ebenfalls vorgegeben Zeit absolvieren.
Nach dem erfolgreichen Bestehen haben wir uns dann zusammengesetzt und haben den Abend gemütlich ausklingen lassen.

Hochwasser Einsatz

Turbulentes Wochenende im Katastrophengebiet.
Auch bei uns, im Höhergelegenem Dorf Hohenzell, ist das Unwetter nicht spurlos vorbeigegangen.
Am frühen Samstag Morgen wurden wir zum Sandsack füllen nach Hebertshausen alarmiert wo wir mit 9 Kameraden tatkräftig unterstützen konnten.
Nach ca 6 Stunden ging es wieder Richtung Heimat. Kurz vor Eintreffen im Feuerwehrhaus kam die Meldung aus dem Familiären Umfeld eines sich mit uns im Einsatz befindlichen Kameraden, die Lichtschächte drohen vollzulaufen. Dies konnte glücklicherweise verhindert werden. Ca 2 Stunden nach dem Status „Einsatzbereit auf Wache“ kam eine erneute Alarmierung.
Baum auf Staße in Richtung Miegersbach. Wieder vollbesetzt rückten wir aus um in strömenden Regen die Straße wieder befahrbar zu machen. Während dessen die nächste Meldung „ein vom Biber errichteter Damm drohte zu brechen“ und Wasser im Keller.
Beim Eintreffen der Rettungskräfte konnte aber schnell Entwarnung gegeben werden. Von da aus ging es nach Altomünster um ein Regenrückhaltebecken weiter zu sichern und gezielt abzupumpen. Unsere gesamte Technik war im Einsatz um schlimmeres zu verhindern. Gegen Mitternacht konnten wir dann wieder einrücken.
Bedrückend hingegen ist die Meldung aus den deutlich schlimmer Betroffenen Gebieten wo es sogar Todesopfer, leider auch unter den Einsatzkräften gegeben hat. Wir möchten hiermit unser Beileid bekunden und den Angehörigen unser tiefstes Mitgefühl ausdrücken.
„Gott zu Ehr, dem nächsten zur Wehr“ eure Feuerwehr Hohenzell

THL Übung

Am vergangenen Samstag haben wir gemeinsam mit der FF Wollomoos, welche ein identisches LF20 KatSbesitzt, eine THL Übung durchgeführt. Dabei ging es in erster Linie um das Thema Verkehrsunfall eines PKW. Hierzu haben wir mit Unterstützung der Kollegen von der Kreisbrandinspektion das Retten aus dem Auto ohne Hydrauliksatz zuerst theoretisch besprochen und anschließen ausführlich geübt.

Ein großer Dank geht hierbei an die Firma Franz Asam & Sohn, welche ihre Fahrzeughalle für unsere Übungszwecke zur Verfügung gestellt hat.

#feuerwehr#retten #112 #thl#übung#wirfüreuch

Übung mit Rotem Kreuz

🚑Am Montag, den 5. Februar haben wir bei unserer monatlichen Übung Besuch von den Kollegen vom @roteskreuzdachau bekommen. Diese haben uns einen guten Einblick in ihren Alltag gegeben und uns sehr ausführlich ihr Einsatzfahrzeug gezeigt. Außerdem haben sie uns diverse Teile ihrer Ausstattung ausprobieren lassen. Des weiterem haben sie uns erklärt, wie wir sie in einem Notfall bestmöglichst unterstützen können.Wir möchten uns hiermit noch einmal herzlich für diesen genialen Einblick bedanken🙌🚒Jeder ist natürlich gerne dazu eingeladen, uns bei unserer monatlichen Übung zu unterstützen. Diese findet immer am ersten Montag im Monat statt (ausgenommen Feiertage)#rettungsdienst #feuerwehr #112 #wirfüreuch

Verkehrsunfall durch Glatteis

📟THL 1, Verkehrsunfall
📌Hohenzell
📅07.12.2023–>08:49
🚒41/1 LF20 KatS

Heute wurden wir zu einem Verkehrsunfall alarmiert, bei welchem zwei PKW auf bislang ungeklärte Weise miteinander kollidierten. Hierbei haben wir mit der Verkehrsabsicherung und der Erstversorgung der Patienten angefangen. Außerdem haben wir den Brandschutz sichergestellt. Die Polizei veranlasste dann das Abschleppen der PKW und zur Beseitigung der ausgelaufenen Betriebsstoffe wurde die @feuerwehraltomuenster herangezogen. Nach über 2 Stunden konnten wir wieder einrücken.

Wir bedanken und bei der Feuerwehr Kiemertshofen für die Verkehrslenkung, aber auch bei @feuerwehraltomuenster , @first_responder_adelzhausen und auch bei den @aicherambulanzunion für die gute Zusammenarbeit.

Außerdem wünschen wir den verletzten eine schnelle Genesung!

Brandeinsatz in Röckersberg

  • Brandeinsatz
  • 11.11.2023
  • Röckersberg
  • FF Hohenzell

Heute Nachmittag wurden wir zu einem Brand in Röckersberg alarmiert. Dort angekommen fanden wir einen entzündeten Holzhaufen vor. Des Brand war sofort unter Kontrolle und es konnte Entwarnung gegeben werden. Es kam glücklicherweise niemand zu Schaden und es gab keine Verletzten. Zusammen mit der Freiwillige Feuerwehr Oberzeitlbach und Freiwillige Feuerwehr Kleinberghofen konnten wir verbliebene Glutnester beseitigen und anschließend wieder abrücken.

Atemschutzübung

Gestern Abend wurde unter nahezu realistischen Bedingungen eine Einsatzübung dargestellt mit einer gemeldeten Explosion und einer vermissten Person im Gebäude. Unsere Kammeraden waren unmittelbar zur Stelle und haben unter den wachsamen Augen der Kreisbrandinspektion bewiesen das Sie Fit sind für die neue Aufgabe. Unter schwerem Atemschutz wurde die vermisste Person innerhalb kürzester Zeit gefunden und gerettet. Im Anschluss gab es eine Besprechung mit Lob und Verbesserungsvorschlägen.

Besonderer Dank gilt den neuen Eigentümern des Übungsobjekts am Blütenanger 3 das wir uns dort „austoben“ konnten und natürlich unseren beteiligten Kammeraden für die hervorragende Leistung.

„Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“

LF 20 KatS

  • Funkrufname: Florian Hohenzell 41/1
  • Typ: LF 20 KatS
  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1327 AF 4×4
  • Ausbau: Rosenbauer
  • Baujahr: 2023
  • Pumpenleistung: 2.000 l/min
  • Tankinhalt: 1.000 Liter Wassertank

Beladung:

Fahrerraum:

  • 1 Fahrzeugfunkgerät MRT
  • 2 Handsprechfunkgeräte HRT
  • 2 Adalit-Handlampen
  • 2 Warnwesten
  • 1 Warndreieck
  • 1 Warnleuchte
  • 1 KFZ-Verbandkasten
  • 1 Suchscheinwerfer

Mannschaftsraum

  • 3 Handsprechfunkgeräte HRT
  • 4 Adalit-Handlampen
  • 2 Atemschutzgeräte
  • 10 Atemschutzmasken
  • 4 Kombinationsfilter A2B2E2K2P3
  • 4 Feuerwehrleinen
  • 2 Fluchthauben
  • 1 Wärmebildkamera
  • 1 CO-Warngerät
  • 1 Packung Infektionsschutzhandschuhe
  • 2 Anhaltestäbe
  • 2 Warnleuchten
  • 2 Warndreiecke
  • 9 Warnwesten
  • 1 Handmegaphon
  • 4 Trainingsanzüge als Wechselkleidung
  • 1 Fahrgestellwerkzeug
  • 1 WagenheberGetränkeflaschen

Geräteraum 1

  • 1 Tragkraftspritze PFPN 10-1500
  • 1 Werkzeugkasten
  • 1 Bügelsäge
  • 1 Handstartvorrichtung
  • 1 Abgasschlauch TS
  • 1 Feuerwehr-Werkzeugkasten
  • 1 Verkehrsunfallkasten DIN 14800-13
  • 2 Systemtrenner
  • 2 Kupplungsschlüssel ABC
  • 1 Sammelstück A-3B
  • 1 Druckbegrenzungsventil
  • 1 Schlauchabsperrung B (Kugelhahn)
  • 1 Druckschlauch B 5 m
  • 1 Krankentrage
  • 1 Krankenhausdecke
  • 1 Mulde
  • 1 Saugkorb A
  • 1 Saugschutzkorb A (Draht)
  • 2 Mehrzweckleinen
  • 2 Kupplungsschlüssel ABC

Auszugwand:

  • 1 Standrohr
  • 1 Überflurhydrantenschlüssel
  • 1 Unterflurhydrantenschlüssel
  • 1 Paar Schachthaken
  • 2 Schäkel
  • 1 Bolzenschneider
  • 1 Holzaxt

Geräteraum 2

  • 1 Schmutzwasserpumpe
  • 1 Fehlerstromschutzschalter
  • 1 Stromerzeuger 9 kVA
  • 1 Abgasschlauch Stromerzeuger
  • 1 Betankungsgarnitur
  • 1 Arbeitsstellenscheinwerfer
  • 1 Gerätesatz Absturzsicherung
  • 1 Spineboard
  • 2 Sand-/Auffahrbleche
  • 2 Faltsignale
  • 5 Verkehrsleitkegel
  • 4 Verkehrswarngeräte (Euro-Blitzer)
  • 1 Flaggensatz
  • 6 Absperrstangen
  • 1 Absperrband 500 m
  • 6 Absperr-/Stützstangen
  • 2 Leitungsroller
  • 1 Stativ mit Abspannset
  • 1 Flutlichtrage mit zwei Flutlichtstrahlern
  • 1 Kanister 20 l
  • 1 Motorsäge
  • 1 Doppelkanister
  • 2 Spaltkeile
  • 1 Ersatzkette
  • 1 Werkzeugsatz Motorsäge

Geräteraum 3

  • 6 Schaummittelbehälter 20 l
  • 1 Kombischaumrohr M4/S4-B
  • 1 Zumischer Z4 R
  • 1 Ansaugschlauch D 1500
  • 2 Schlauchtragekörbe B mit je 2 Druckschläuchen B 20 m
  • 1 Rauchschutzvorhang
  • 1 Haligan-Tool
  • 1 Spalthammer
  • 1 Feuerwehraxt
  • 1 Rundschlinge mit integriertem Kantenschutz
  • 2 Spanngurte
  • 3 Weithalskanister Ölbindemittel

Geräteraum 4

  • 2 Atemschutzgeräte
  • 3 Wathosen
  • 1 Faltbehälter 5.000 Liter
  • 1 Schnittschutzhose
  • 1 Schnittschutzjacke
  • 1 Forsthelm
  • 1 Kiste Unterbaumaterial
  • 1 Zubehör Spineboard
  • 1 Patiententragetuch
  • 1 Notfallrucksack
  • 1 AED
  • 4 Feuerwehr-Haltegurte
  • 1 Satz Schneeketten

Geräteraum 5

  • 4 Schlauchtragekörbe C mit je 3 Druckschläuchen C 15 m
  • 1 Saugkorb
  • 1 Saugschutzkorb (Draht)
  • 1 Sammelstück A-3B
  • 1 Verteiler
  • 2 Druckbegrenzungsventile
  • 1 Abschleppseil 16 mm

Auszug

  • 1 Hygienebox
  • 1 Bereitstellungsplane
  • 1 Patientenschutzdecke
  • 6 Bindestränge
  • 3 Seilschlauchhalter

Traversenkasten

  • 1 Schnellangriffsverteiler
  • 1 Druckschlauch B 20 m
  • 1 Druckschlauch B 5 m
  • 2 Übergangsstücke B-C
  • 1 Übergangsstück C-D
  • 3 Schlauchabsperrungen B (Kugelhahn)

Geräteraum 6

  • 2 Strahlrohre BM
  • 2 Stützkrümmer
  • 3 Hohlstrahlrohre C
  • 8 Druckschläuche B 20 m
  • 1 Schlauchpaket C mit Holstrahlrohr
  • 1 Druckschlauch B 5 m
  • 1 Schnellangriffsverteiler
  • 2 Unterlegkeile
  • 1 Feuerlöscher CO² 5 kg
  • 1 Feuerlöscher ABC 6 kg
  • 1 Kübelspritze
  • 1 Kraftstoffkanister 20 l
  • 1 Ausgussstutzen / Einfülltrichter
  • 1 Löschdecke
  • 1 Übergangsstück B-C
  • 1 Übergangsstück C-D
  • 2 Hebelschlauchbinden

Geräteraum Rückwärtig:

  • 1 Pumpe FPN 10-2000 mit Bedienstand
  • 1 Atemschutzüberwachungssystem
  • 2 Kupplungsschlüssel ABC
  • 5 Schlauchkassetten befüllt mit je 3 Druckschläuchen B 20 m
  • 1 Abgasschlauch

Fahrzeugheck:

  • 1 Abschleppstange

Dachbeladung

  • 1 Lichtmast mit 2 LED-Flutlichtstrahlern
  • 1 4-teilige-Steckleiter vierteilig mit Einsteckteil
  • 1 Steckleiterverbindungsteil

Dachkasten rechts:

  • 6 Saugschläuche
  • 1 Schlauchwickelgerät
  • 1 Flachsauger

Dachkasten links:

  • 1 Spaten 850
  • 1 Dunghacke
  • 2 Stechschaufeln
  • 2 Stoßbesen
  • 1 Einreißhaken
  • 3 Schlauchbrücken 2B-H
  • 2 Feuerpatschen