Datenschutzerklärung
Verein
Verein: Freiwillige Feuerwehr Hohenzell e.V.
Verantwortlich ist der Vorstand des Vereins; Kontaktdaten siehe Vorstand.
Unsere Vereins-Website www.ff-hohenzell.de dient der Information unserer Mitglieder und anderer Nutzer.
Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Vereinswebsite
Welche Daten erheben wir auf der Website, die u.U. personenbezogen sein könnten?
- Unsere Website ist ein reiner Informationsauftritt ohne die Möglichkeit zur Dateneingabe.
- Wir setzen ein Session-Cookie ein, aber keine Tracking-Tools.
- Unser Web-Server protokolliert alle erhaltenen Anfragen, u.a. den Zeitpunkt, die angefragte URL und die IP-Adresse des anfragenden Systems. In der Regel haben wir keine Möglichkeit, diese Daten mit Ihrer Person in Verbindung zu bringen.
- Mit Abruf der Landkarte auf der Seite „Vereinslokal“ stellen Sie eine Verbindung zu Google her.
Für welche Zwecke verarbeiten wir diese Daten?
- Das Session-Cookie dient zur Unterstützung des Web-Redaktionssystems.
- Die Protokolldaten dienen dazu, die Funktionsfähigkeit und IT-Sicherheit unserer Website zu gewährleisten.
- Information über die personenbezogenen Daten, die Google in Zusammenhang mit dem Abruf der Landkarte verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Der Verein hat keinen Zugriff auf diese Daten.
Auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir diese Daten?
- Funktionsfähigkeit und IT-Sicherheit unserer Website sicherzustellen entspricht den Anforderungen unserer Nutzer und liegt gleichzeitig im berechtigten Interesse des Vereins (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Wer erhält diese Daten?
- Unser IT-Dienstleister betreibt den Web-Server der Website und wertet die Protokolldaten aus. Sonst geben wir Ihre Daten an niemand weiter.
Wie lange werden diese Daten gespeichert?
- Session-Cookies werden vom Browser beim Schließen gelöscht (abhängig von der Browser-Einstellung).
- Nach 30 Tagen werden die IP-Adressen gelöscht.
Ihre Rechte
In Bezug auf Sie betreffende personenbezogene Daten, die wir auf unserer Website erheben und verarbeiten, haben Sie dem Verein gegenüber folgende Rechte: ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO, § 35 BDSG), ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit der Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben (Art. 20 DSGVO). Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich an den Vorstand.
Sie haben weiter das Recht, sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG).
Zur Erfüllung unserer Aufgaben steht uns seit Anfang 2006 ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) zur Verfügung.
Ein Mercedes Sprinter 314 Fahrgestell dient als Basis für den Ziegler-Kofferaufbau.
Um auch bei Nacht eine gute Erkennbarkeit zu gewährleisten wurde die Beklebung als reflektierendes Material gewählt.
Design und Ausführung übernahm unsere ortsansässige Firma Huber Beschriftungen.
In der Mannschaftkabine vorne sind die ganzen Bedienelemente für Sondersignalanlage sowie die Handsprechfunkgeräte untergebracht.
Zwischen Fahrer- und Staffelführersitz ist ein Kasten eingebaut, in dem das Fahrzeugfunkgerät und verschiedene Einsatzunterlagen untergebracht sind. Auch sind hier die Ladeerhaltungen für die vier Handscheinwerfer befestigt.
Hinten in der Mannschaftskabine ist eine Sitzbank für vier Personen. Somit haben wir Platz für eine Staffel (1/5).
Unter der Sitzbank ist verstaut:
1 Krankentrage
1 Stifnek
1 Decke
1 Notfallrucksack
1 Automatischer externer Defibrillator (AED)
2 Warnflaggen
1 Rolle Absperrband
3 Warnleuchten
1 Heumeßsonde
An der Mannschaftsraumtür sind:
2 Anhaltestäbe
Im Geräteraum 1 (Fahrerseite) ist folgende Ausrüstung zu finden:
oben:
1 Feuerwehraxt
1 Holzaxt
1 Bügelsäge
2 Faltsignale
7 Verkehrsleitkegel
1 Kiste mit saugseitigem Zubehör (Saugkorb, Leinen, Kupplungsschlüssel usw.)
1 Brechstange
1 Pulverlöscher
3 Schlauchbrücken
unten:
8 B-Schläuche (gerollt)
2 Behälter für Ölbindemittel
1 Werkzeugkasten
1 Doppelkanister für Motorsäge
1 Benzinkanister 5l
1 Kiste für Tauchpumpe mit Zubehör
Im Geräteraum 2 (Beifahrerseite) ist folgende Ausrüstung zu finden:
oben:
1 Steckleiterverbindungsteil
4 Feuerwehrleinen
1 Leerkiste
1 Mulde
1 Stativ, ausziehbar
1 Beleuchtungsgruppe mit 2x1000W
1 Kiste mit Motorsäge und Zubehör
2 Stabblitzleuchten
unten:
1 Druckbegrenzungsventil
1 Hydroschild
3 CM-Strahlrohre
1 BM-Strahlrohr
1 Stützkrümmer
1 Verteiler
1C-D Übergangsstück
1 Kraftstoffkanister mit Ausgießer
Diverse Leinen und Stricke
1 Stromerzeuger 3kVA
9 C-Schläuche
Im Geräteraum R (Heck) ist folgende Ausrüstung zu finden:
4 A-Saugschläuche
Besen, Schaufeln, Spaten, Feuerpatschen
2 A-Blinddeckel
2 B-C Übergangsstücke
1 A-B Übergangsstück
1 Sammelstück BB-A
1 Schaumlöscher
1 Kübelspritze
1B-Schlauch 5m
1 DM-Strahlrohr
1 Hydrantenstandrohr
1 Unterflurhydrantenschlüssel
1 Überflurhydrantenschlüssel
1 Abgasschlauch
1 Bolzenschneider
1Tragkraftspritze (TS8/8)
Bedieneinheit für Lichtmast
Auf dem Dach:
4 Steckleiterteile
Pneumatischer Lichtmast mit 2x500W
Einreißhaken
Am 10. September 2012 haben wir unser neues Feuerwehrgerätehaus in der Steinbachstraße bezogen.
Es wurde an das bestehende Sportheim des SV Hohenzell angebaut. Dadurch war keine eigene Heizungsanlage notwendig und ausserdem können wir in den kalten Wintermonaten das Vereinsstüberl der Sportler als Schulungsraum nutzen.
Auch ein Hl. Florian wacht nun über unsere Ortschaft und über unser neues Gebäude.
Gestiftet wurde die Figur samt Granit-Stehle von unserem Aussenanlagen-Capo Christian Deubler.
Im neuen Gebäude ist natürlich unser Fahrzeug und die sonstige Ausrüstung untergebracht. Auch die Spinde für die Einsatzkleidung finden hier endlich ausreichend Platz. Jetzt ist das Umziehen im Alarmfall viel einfacher und sicherer möglich.
Endlich haben wir sanitäre Einrichtungen für die Herren, aber auch für Damen
Auf der Seite zum Tennisplatz hin gibt es einen Stiefelwaschplatz
Über den südlichen Zugang, der sowohl über den Tennisplatzparkplatz wie auch über die Steinbachstraße erreichbar ist, gelangen wir im Alarmfall ins Gebäude
Über den WC´s hinter dem Fahrzeug haben wir noch eine kleine Galerie, die als Lager, Büro und Aufenthaltsraum genutzt werden kann.
Nach wie vor nicht notwendig ist ein eigener Schlauchturm, weil wir unsere gebrauchten Schläuche nach Altomünster fahren und dort gewaschene und geprüfte Schläuche sofort wieder mitnehmen können.
Seite 2 von 2